Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Marienberg
Am 07.03.2025 wurde im Schulungsraum der Feuerwehr Marienberg die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2024 durchgeführt. Als Gäste konnten der Oberbürgermeister der Bergstadt Andre Heinrich, der neue Kreisbrandmeister Falko Auerswald sowie der Stadtwehrleiter Kay Kretzschmar begrüßt werden. In seinem Rechenschaftsbericht zeichnete Wehrleiter Michael Schönherr einen Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2024. Dabei verweist er neben den dienstlichen Belangen auch auf die erbrachten Leistungen wie die Renovierung des Bereitschaftsraumes, den Tag der offenen Tür mit gesammelten Spenden für das Opfer des Großbrandes in Pobershau, die Kameradschaftsausfahrt nach Chodovar und dem Kameradschaftsabend. Insgesamt wurden 79 Einsätze gefahren. Davon sind 17 technische Hilfen, 28 Brandeinsätze, 7 BMA, 4 ABC-klein, 2 ABC-mittel, 18 Türnotöfnungen und 2 Absicherungen von Veranstaltungen. Es wurden 32 verletzte Personen gerettet, für 2 Personen kam leider jede Hilfe zu spät. Es sind
924 Einsatzstunden und 3.600 Stunden Ausbildungsdienste geleistet worden. Aktuell sind 48 Kameradinnen und Kameraden im Ausrückedienst aktiv. Er dankte den Kameradinnen und Kameraden sowie auch den Familien für die Unterstützung. Im Anschluss gab der Jugendwart Markus Timmel in seinem Bericht einen eindrucksvollen Einblick in die erfolgreiche Jugendarbeit. Derzeit sind 33 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 8-16 Jahren Mitglied in der Jugendfeuerwehr Marienberg. Die Dienste finden wöchentlich in 2 Gruppen statt. Zudem wurden eine Vielzahl von zusätzlichen Veranstaltungen wie Erholungswochenende in Potsdam, Jugendleistungsmarsch, bei dem u.a. in der Altersklasse B eine 1. Platz erreicht wurde, die Blaulichttage der Jugendfeuerwehren und vieles mehr durchgeführt. Auch er bedankt sich bei allen Helfern und Unterstützern.
Kameradin Katja Bruchhold stellt in ihrem Rechenschaftsbericht die Arbeit der Kinderfeuerwehr dar. Derzeit sind
Kinder im Alter von 5-8 Jahren in der Kinderfeuerwehr. Die Dienste wurden monatlich durchgeführt. Eine Vielzahl verschiedener Themen rund um das Feuerwehrleben wurden behandelt. Der neue Kreisbrandmeister nutzte die Gelegenheit sich vorzustellen und einige Gedanken zur geplanten Ausrichtung der Abteilung Brandschutz zu geben. In seinem Grußwort bedankte sich der Oberbürgermeister für die geleistete Arbeit und überbrachte die Grüße des Stadtrates und der Verwaltung. Er gab einen Ausblick auf einige geplante Anschaffungen und Baumaßnahmen sowie die Arbeit der Verwaltung. Der Stadtwehrleiter überbrachte die Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes und gab ebenfalls einen Einblick in die Verbandsarbeit.
Im Anschluss wurden folgende Ehrungen und Beförderungen durchgeführt:
Beförderungen & Ehrungen 2025
In der Jahreshauptversammlung am 07.03.2025 werden folgende Beförderungen vorgeschlagen:
Für besondere Leistungen wurden geehrt:
Frank Graupner, Marco Baldauf und Dirk Schmeller
Zum Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau werden befördert
Hagen Hecht, Dirk Matz, Celina Rielemann
Zum Oberfeuerwehrmann / Oberfeuerwehrfrau werden befördert
Ron Sahm, Lydia Schreiter, Jakob Winterhoff
Zum Hauptfeuerwehrmann werden befördert
Ondrej Kugel, Maik Pohlhaus, Tom Weisemann, Jonathan Zöllner
Zum Hauptlöschmeister werden befördert
Jeremias Espig
In die Feuerwehr aufgenommen wurden
Bornack Eric, Graupner Benny, Horn Fabian, Knichel Florian, Möckel Robert, Sahm Ron, Schreiter Lydia, Schreiter Robin, Schreiter Jamie,
Tausche Max, Zienert Luca