Übungsaufgaben Sprechfunkausbildung
Serviceliste
-
Übung I Brand FabrikhalleListenelement 1
Ihre Einheit wird zum einem Brand IV alarmiert. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung II FahrzeugbrandListenelement 2
Ihre Einheit wird zum einem Fahrzeugbrand nach Verkehrsunfall alarmiert. Die Lage ist unklar. Keine Information zu Verletzten oder eingeklemmten Personen. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung III WohnungsbrandListenelement 3
Ihre Einheit wird zum einem Brand IV Wohnungsbrand alarmiert. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.n Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung IV Brand SägewerkListenelement 4
Ihre Einheit wird zum einem Brand IV Sägewerk alarmiert. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung V VKU eingeklemmte Personen
Ihre Einheit wird zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung VI VKU eingeklemmte Personen
Ihre Einheit wird zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung VII Brand Flüssiggastank
Ihre Einheit wird zu einem Brand eines Flüssiggastanks alarmiert. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung VIII Brand Gasleitung
Ihre Einheit wird zu einem Brand einer Niederdruckgasleitung alarmiert. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung IX LKW Strommast
Ihre Einheit wird zu einem LKW-Unfall alarmiert. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung X LKW Gefahrgut Tankstelle
Ihre Einheit wird zu einem LKW mit auslaufendem Gefahrgut in einer Tankstelle alarmiert. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung XI TH II PKW-LKW
Ihre Einheit wird zu einem Unfall PKW-LKW alarmiert. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung XII ABC II LKW Brücke
Ihre Einheit wird zu einem LKW mit Gefahrgutkennzeichnung tritt in einer Brückenunterführung Rauch aus dem Tankauslieger aus. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung XIII Personenrettung - "droht zu Springen"
Ihre Einheit wird zu einer Personenrettung „Person droht zu springen“ alarmiert. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.
-
Übung XIV ABC4 Rauch Gefahrguttank
Ihre Einheit wird zu einer Rauchentwicklung an einem Gefahrgutgroßtank alarmiert. Geben Sie die Statusmeldungen für Ausrücken und Eintreffen am Einsatzort über Funk an die Leitstelle Chemnitz. Beschreiben Sie Anhand des Bildes kurz die Lage. Verwenden Sie für weitere Lagemeldungen die Vorlagen bzw. eigene Vorschläge. Sprechen Sie mit weitern Kräften vor Ort.